42 – Das ist wohl die bekannteste Nummer des Planeten. Zumindest für alle, die soweit flügge in der Welt sind um „The Hitchhiker’s Guide To The Galaxy“ gelesen zu haben. Mehrmals. Die Idee zu dem Buch kam Adams übrigens 1971, als er sternhagelvoll in einem Feld in der Nähe von Innsbruck aufwachte, nachdem er einige Gösser vernichtet hatte. Vielleicht ist Innsbruck ja der Nabel der Welt, von wo aus man die visionären, kreativen Ideen empfängt…

42 – Das ist die Antwort auf das Leben, das Universum und überhaupt alles (auch Google rechnet richtig). Warum gerade 42, das wissen wir nicht. Ist wohl so unergründlich wie die Frage selbst und auch so gut wie jede andere Antwort. Die Zahl allerdings wird von einem gigantischen, von Mäusen (der zweitintelligentesten Spezies auf dem Planeten, nach den Delfinen, versteht sich) betriebenen Supercomputer errechnet – der Erde selbst. Gebaut vor Millionen von Jahren durch irgendwelche durchgeknallten multi-dimensionalen Selbstfindungsfanatiker, die unbedingt eine Antwort auf die Frage brauchten, damit sie wieder mal eine Nacht durchschlafen können.

Und da sind wir beim Thema. Zwar sind wir Menschen nicht multi-dimensional (zumindest noch nicht, soweit ich weiß), mit dem Rest kann man sich aber durchaus anfreunden. Und unser Supercomputer ist zwar nicht die Erde selbst, umspannt diese aber relativ lückenlos (zumindest in den Industrieländern, siehe auch diese Facebook-Karte). Früher hieß das Teil mal Internet, was mittlerweile aber sooo 80ies klingt, da nennen wir das wohl lieber Web 2.0. Auf die 3.0er Version warten wir ja alle schon gespannt und sie wird sicher in die Richtung der großen, alleswissenden Müllhalde, pardon Wolke gehen.

Die Vorstellung an sich ist schon schön: alle Daten schön gespeichert auf irgendwelchen Serverfarmen, die digitalen Endlager meines online-Fingerprints. Keine Programme mehr installieren, nur mehr darauf zugreifen. Keine Daten mehr irgendwohin laden, keine externen Festplatten mehr, Videotheken mit vollem Zugriff auf alle Filme, Musikstreaming-Services, da braucht man kein MP3-Archiv mehr…

Doch wie heißts so schön: Was zu schön klingt um wahr zu sein, ist meistens auch nicht wahr. Cloud-Computing wird sicher die Zukunft sein, allerdings wirds da noch ein wenig dauern, bis der Konsument mitbekommt, was da jetzt eigentlich von ihm verlangt wird. Wir sprechen hier jetzt nicht von den Early Adoptern, den Cracks und Nerds, sondern von der nachziehenden Mehrheit der Menschen, die dann zur kritischen Masse führen und dann explodiert ein Ding. War bei iTunes so, nachdem da die ersten 2 Mio. iPods den Besitzer gewechselt haben, gings auch mit der Plattform bergauf. War auch mit den Smartphones so. Kritische Masse in der Konsumentenschicht erreicht und puff, die Apps explodieren.

Die Cloud beginnt ja bereits jetzt stetig zu wachsen. Mit Spotify oder Simfy hab ich meine Musik überall dabei (zumindest, wenn das völlig veraltete territoriale Urheberrecht endlich mal erneuert wird), verlinkt nicht mit meinem PC, Notebook oder iPhone, sondern mit meinem Account. Dort, wo ich und meine Login-Daten sind, sind auch alle meine Songs. Und mit alle meine ich alle. Durch die Such- und Empfehlungsfunktionen ist das Ganze dann auch viel komfortabler, als wenn ich mich durch meine Externe und die einzelnen Alben-Ordner wühlen muss, bis ich was gefunden hab. Oder mir die iTunes Library wieder mal abschmiert, weil sie überfordert ist.

Die Cloud ist aber auch sowas wie Dropbox. Mittlerweile hab ich über zumindest 3 PC’s, 1 Notebook und mein iPhone Zugriff auf meine Daten, Word-Files, PDF, alles wird automatisch synchronisiert. Vorteil: geht die Festplatte in die Knie sind die Daten immer noch da. Unsterblich in der Cloud. Oder generell mit Anwendungen arbeiten. Keine Installation mehr nötig. läuft alles über das Web. Officelive zum Beispiel. Oder GoogleDocs.

Mit der Cloud werden aber auch Sachen so richtig Unkaputtbar. Früher konnte man durch Verhaften, Aburteilung und Hinrichtung der Rädelsführer relativ rasch ungünstige Meinungsmacher zum Schweigen bringen. In Zeiten des Internets geht das nicht so leicht. Das Internet ist die moderne Hydra. Schlägt man ihm einen Kopf ab (zB man verhaftet einen gewissen Julian Assange) und glaubt, damit wär alles geklärt, finden sich genug Freiwillige, die den Inhalt der betreffenden Website auf ihren Webseiten spiegeln und so die Datenmenge derart oft replizieren, dass es unmöglich wird, alle Versionen zu löschen. Die digitale Unsterblichkeit.

Klingt doch alles super, oder? Nur ist der Mensch meist ein besitzgesteuertes Individuum, dass sich zum Teil nur darüber definiert, was seinem Machtbereich unterliegt. Darum kaufe ich mir CDs und stell sie ins Regal – zum Posen. Bücher, von denen ich einige wahrscheinlich nie lesen werden, stelle ich mir rein, damit sie imponieren, wenn Gäste kommen. Der Flat-Screen, die Heimkino-Anlage, etc. Das alles ist Besitz. Warum tu ich mir das an und saug mir Terrabytes and MP3s und Filmen aus dem Netz, wenn ich über Streaming sowieso über kurz oder lang alles verfügbar habe? Nicht weil ichs so toll finde und mir immer die ganze Sammlung durchhöre. Sondern weil ich Besitzen will. Möglichst viel anhäufen und mein Eigen nennen. Meine eigene, persönliche Datencloud sozusagen. Mein Schatz. Die nur ich habe und mit der ich bei meiner Wohnungsparty angeben kann, weil ich den neuesten, heißesten Scheiß habe, der bei uns erst in 3 Monaten auf CD rauskommt.

Wenn es die Cloud-Anwendungen schaffen, dieses Besitzdenken umzulegen, auf die anarcho-demokratische Funktionsweise des Internets (oder den Begriff Besitz neu zu definieren), spricht sehr viel für den Erfolg dieser Anwendungsform und es könnte tatsächlich eine weltweite Wissensdatenbank entstehen, die noch größer ist, als alles bisher dagewesene und vor allem organisierter. Posen muss ich natürlich auch noch können. Zum Beispiel, in dem ich all meinen Freunden meine Playlist empfehle. Mit dem neuesten, heißesten Scheiß, der bei uns erst in 3 Monaten auf CD rauskommt, wenn überhaupt. Brauch ich keine CD-Sammlung dazu, Posen-Deluxe, das geht über das Internet und meine bis dahin 50.000 Facebookfreunde.

Vielleicht kommt die Cloud dann auch mal auf die Antwort nach dem Leben, dem Universum und überhaupt Allem. Vielleicht ist es auch 42. Vielleicht entwickelt sich daraus auch etwas Unzähmbares. Und statt 666 heißts dann 42 – The Number of the Cloud.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.